Wir wandern für die andern.

Ergebnis der Abstimmung.

Der UckerMarsch ist ein Spendenmarsch.  Auch im Jahr 2023 werden die überschüssigen Einnahmen für gemeinnützige Projekte in der Uckermark gespendet.

17 gemeinnützige Vereine haben die Möglichkeit genutzt und sich beworben. Alle UckerMarsch-Teilnehmer konnten am Veranstaltungstag für einen Verein abstimmen.

Die überschüssigen Einnahmen des UckerMarsches 2023 werden an die ersten drei Siegervereine und die NCL Stiftung zu gleichen Teilen gespendet.

Folgende Vereine konnten die meisten Stimmen auf sich vereinen: Uckermärkischer Hospizverein e.V., Tierrettung Uckermark e.V.,  Jugendfeuerwehr Naugarten und Freunde.

Wir wandern für die andern.

Vorstellung der Vereine.

Rassegeflügelzuchtverein Prenzlau

Das ist unser Verein

Die züchterische Arbeit des RGZV Prenzlau bezieht sich auf den Erhalt seltener Geflügelrassen, die Herauszüchtung von rassetypischen Merkmalen bei Tauben, Wassergeflügel und Hühnern mit einer hohen Legeleistung.

Mitglied in unserem Verein kann jeder werden, der Interesse und Spaß daran hat, dieses alte Hobby weiterzuentwickeln.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Wir als Verein machen jedes Jahr eine Ausstellung in der Uckerseehalle. Für die Umsetzung sind wir auf Spendengelder angewiesen.

In 2023 haben wir 125-jähriges Vereinsbestehen und möchten im November 2023 eine Jubiläumsausstellung umsetzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihre Spende dort umsetzen und Sie einladen dürfen.

Schönfeld e.V.​

Das ist unser Verein

Förderung und Unterstützung der Dorfgemeinschaft und deren Zusammenleben durch Organisation von kulturellen Veranstaltungen für “Alle”.

Kinderfeste, Rentnernachmittage, sportliche Veranstaltungen und grenzüberschreitend deutsch-polnische kulturelle Begegnungen

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

  1. “Tauschhaus” – wer kann, der gibt; wer braucht, der nimmt (vom Kürbis bis zum Kinderfahrrad)
  2. Erweiterung Kinderspielplatz
  3. Aufrechterhaltung der deutsch-polnischen Begegnung im Rahmen eines Sommerfestes

AWO Kreisverband Uckermark e. V. als Träger für die Prenzlauer Tafel

Das ist unser Verein

Die Prenzlauer Tafel besteht aus einer Zusatzversorgung und einer Essenausgabe. Sozial bedürftige Menschen können in der Tafel gegen einen geringen Obolus Lebensmittel erwerben und eine warme Mahlzeit einnehmen. Die Bedürftigkeit muss anhand von Bescheiden nachgewiesen werden. 

Weiterhin bietet die Tafel Beratungen für schwierige Lebenslagen/Situationen an. 

Die Tafel ist für die Besucher eine Begegnungsstätte, um der Isolation und Vereinsamung zu entgehen. 

Die Tafel darf nur gespendete Waren abgeben und darf nichts dazu kaufen.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Die Prenzlauer Tafel hat im Jahr 2022 einen Zuwachs an Besuchern von 60 %.

Wir freuen uns über Spenden für Küchenausstattung, z. B. Geschirrspülautomat und Kaffeemaschinen. 

Dringend benötigen wir Unterstützung für die Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs, um die Waren abholen zu können.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hohengüstow e.V.

Das ist unser Verein

Wir sind ein kleiner Verein und haben 55 Mitglieder, die meisten davon sind passiv und unterstützen den Verein mit ihrem Jahresbeitrag. Die Aktiven, die mit Herzblut dabei sind, opfern ihre Zeit nicht nur für die Unterstützung der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr.

Wir organisieren auch kleine Feste im Ort für alle Dorfbewohner, um den Zusammenhalt zwischen Feuerwehr und Dorfbewohnern zu festigen. (1.Mai-Veranstaltung, Weihnachtsbaumverbrennung, Herbstfest, Silvesterparty).

Wir haben uns den Vogelschutz auf die Fahne geschrieben: wir reinigen, reparieren und bauen jährlich Nistkästen und holen uns da oft die Jugendfeuerwehr ins Boot. Die Kita im Ort wird jedes Jahr unterstützt und wir versuchen so den Feuerwehrmann/ die Feuerwehrfrau für morgen zu gewinnen.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Da unsere Jugendfeuerwehr stetig wächst, aktuell sind es 21 Kinder, können sie so gut wie nie an einem Zeltlager teilnehmen – nur mit privaten Zelten, die auch nicht in jedem Haushalt zu finden sind. 

Wir als Verein finden es wichtig, daran teilnehmen zu können, um Verständnis, Toleranz, Integration und einfach das Wir-Gefühl zu stärken, egal aus welcher sozialen Schicht man kommt.

Darum ist unser Projekt ein Mannschaftszelt für die Jugendfeuerwehr zu kaufen, ein ganz großes Bedürfnis und Ziel. Wir als Verein können die Summe nicht allein stemmen und würden uns über eine Spende freuen, um unser Ziel “Mannschaftszelt” umsetzen zu können.

Jugendfeuerwehr Naugarten und Freunde

Das ist unser Verein

Im Jahr 2017 gründete sich in unserem kleinen Dorf die Jugendfeuerwehr mit 17 Mitgliedern. Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen ist seitdem nicht abgerissen und mittlerweile haben wir 33 Mitglieder in unserer Jugendwehr.

Diese Arbeit für die Kinder und Jugendlichen unterstützen wir als Verein seit 2019 aktiv. Wir helfen bei der Ausstattung der Jugendfeuerwehr, u.a mit Schläuchen oder T-Shirts.

Aber auch in der Zeit nach Corona konnten wir Unterstützung organisieren und so den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr einen Ausflug ins Tropical Island ermöglichen. Hierbei wurde auch im Rahmen eines Workshops über „Engagement und Eigeninitiative“ demokratisches Grundverständnis erarbeitet.

Gerade in unserem Dorf ist die Jugendwehr über Alters- und Schulgrenzen hinweg der einzige Treffpunkt im Ort, an dem Kinder und Jugendliche regelmäßig zusammen kommen. Dies nicht nur zu erhalten, sondern auch zu fördern, ist unser Anliegen.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Wir wollen die Ausbildungsbedingungen der Jugendfeuerwehr verbessern und eine Multimediaanlage bereitstellen.

Dazu gehören ein Beamer, eine mobile Leinwand und Lautsprecher. Ein Tischler vor Ort wird eine Kiste bauen, in der die Technik sicher gelagert und transportiert werden kann.

Uckermärkischer Hospizverein e.V.

Das ist unser Verein

Wir vom Uckermärkischen Hospizverein e.V. engagieren uns ehrenamtlich seit 2006 nicht nur in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen, sondern leisten auch in der Trauerbegleitung von Erwachsenen und zunehmend auch Kindern und Jugendlichen eine unverzichtbare Arbeit.

Gerade im Bereich der Trauerbegleitung kann der Verein nicht auf eine Regelfinanzierung der Krankenkassen zurückgreifen, sondern ist in großem Maße auf Spenden angewiesen. In den letzten Jahren ist hier der Bedarf enorm angestiegen, sodass unsere Angebote ausgeweitet werden sollen.

Dafür müssen mehr ehrenamtlich Mitarbeitende geschult und qualifiziert werden. Von März bis April 2023 findet ein solcher Basiskurs für Trauerbegleitung statt. Diese nötige Schulung ist aus Vereinsmitteln allein nicht zu stemmen! Wir brauchen also eure Hilfe!

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Im Bereich der Trauerbegleitung sind wir besonders auf Spenden angewiesen. Dafür müssen mehr ehrenamtlich Mitarbeitende qualifiziert werden.

Wir möchten außerdem eine Trauergruppe für Kinder und Jugendliche aufbauen. Sehr viele Kinder hatten und haben in den letzten Jahren besondere Schwierigkeiten, mit dem Verlust eines nahen Angehörigen umzugehen. Tragischerweise treffen hier das Tabu, mit Kindern über den Tod zu sprechen, mit den pandemiebedingt erschwerten oder unmöglichen Abschieden zusammen.

Wir wollen für alle Menschen, die jemanden verloren haben, in Zukunft jährlich eine Verabschiedungsfeier organisieren.

In unseren „Letzte Hilfe Kursen“ wird analog zu Erste-Hilfe-Kursen das kleine 1×1 der Sterbebegleitung vermittelt. Um mehr davon möglichst flächendeckend in der Uckermark zu etablieren, brauchen wir mehr geschulte Leute in diesem Bereich.

Prenzlauer Carnevalclub e.V.

Das ist unser Verein

Wir sind der PCC e.V und bereichern Prenzlau mit dem karnevalistischen Brauchtum. Unser Verein besteht aus derzeit 75 Mitgliedern. In 5 Tanzgruppen und 2 Solomariechen sind wir auf Festen und Feiern unterwegs.

Zu unseren großen Veranstaltungen zählen der Rathaussturm am 11.11. sowie die große Faschingsparty und der Kinderfasching im Februar.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Unsere Funkengarde ist das Aushängeschild des Vereins. Derzeit tanzen 8 Mädchen ab 13 Jahren in der Gruppe zusammen. Ihre Kostüme sind bereits seit über 10 Jahren im Einsatz und schon gut abgetanzt.

Ein Funkengardenkostüm kostet im Durchschnitt 500 Euro. Zubehör wie Body, Hut und Schuhe sind hier noch nicht mit dabei.

Für uns als Verein ist die Anschaffung von 10 neuen Kostümen aus eigener Kraft fast nicht zu schaffen. Aus diesem Grund benötigen wir Spenden und Sponsoren für diese Großanschaffung.

Förderverein „Freunde und Förderer des Eisenbahnmuseums in Gramzow/ Uckermark“

Das ist unser Verein

Unser Verein hat derzeit 56 Mitglieder und unterstützt den Zweckverband bei der Umsetzung von Projekten wie der Aufbau der Feldbahn, der Errichtung des Signalgartens und der Instandhaltung und Entwicklung von Gebäuden, Gleisen und Fahrzeugen.

Weiter werden durch den Verein sämtliche Veranstaltungen wie Saisoneröffnung, Bahnhofsfest, Herbstfest etc. abgesichert.

Die Gramzower Museumsbahn (GMB) wird durch die Vereinsmitglieder besetzt und betrieben. Die GMB fährt nicht nur zu den Saisonhöhepunkten, sondern auch zu Halloween, zum Nikolaus und in diesem Jahr sogar am zweiten Weihnachtsfeiertag.

Auch können Züge als Sonderfahrt gebucht werden, was 2022 häufig genutzt wurde. Die Züge werden von Vereinsmitgliedern besetzt, wie zum Beispiel Lokführer, Zugführer, Beimann bis hin zum Küchenpersonal.

Jedes Jahr kann das Eisenbahnmuseum so über 5.000 Gäste begrüßen. Die Gäste kommen dabei nicht nur aus der Uckermark, sondern aus ganz Deutschland und auch aus Polen.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Im Jahr 2023 wird der Förderverein 25 Jahre.

Dazu soll es Feierlichkeiten zum Bahnhofsfest geben. So ist unter anderem geplant, Livemusik zu spielen und die Öffnungszeiten am Samstag bis 0:00 Uhr zu verlängern. So würden wir Spendengelder für die Gage der Band einsetzen.

Zu den Feierlichkeiten werden weitere Höhepunkte geplant wie eine Mondscheinfahrt.

Es soll eine schöne Geburtstagsfeier für die Gäste und die Vereinsmitglieder werden. So wäre auch eine größere Vereinsfeier mit den Vereinsmitgliedern wünschenswert, da sie unzählige Arbeitsstunden für die Gemeinnützigkeit investieren.

Anglerverein Dedelow e.V.

Das ist unser Verein

Wir, der Anglerverein Dedelow e.V. mit über 80 Mitgliedern, unterstützen die IG Dedelow in Ihrem Vorhaben, das Dorf und die Gemeinschaft für Jung und Alt wieder attraktiver zu gestalten und die Jugend zu fördern. 

Da die IG Dedelow, welche von jungen engagierten Müttern aus Dedelow ins Leben gerufen wurde, noch in der Gründungsphase steckt, beantragen wir stellvertretend als Unterstützer die Zuwendung von Spendenmitteln. 

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Der Anglerverein begrüßt das Engagement der IG Dedelow, dessen Ziel es ist, das Dorfleben wieder attraktiv und lebenswert zu gestalten. 

Hierzu ist geplant, den sogenannten „Zentralen Platz“ vor der alten Schule als Punkt der gesellschaftlichen Mitte und als Ort der Begegnung ordentlich herzurichten und für gemeinsame Aktivitäten, wie z. B. das Familienfest zu nutzen. 

Allem voran soll ein Volleyballplatz errichtet werden, um der Jugend des Dorfes Möglichkeit zur sportlichen Freizeitgestaltung zu geben. Weiterhin soll der Spielplatz ausgebaut werden, eine Feuerstelle entstehen und ein Rodelberg (Eiertrudelberg) angelegt werden.

Prenzlauer Sportverein Uckermark e.V.

Das ist unser Verein

Der Prenzlauer Sportverein mit seinen ca. 300 Mitgliedern besteht aus den Abteilungen Kanu, Rudern, Drachenboot, Surfen, Volleyball und Kraftsport. 

Das Vereinsgelände besitzt einen Wasserzugang zum Unteruckersee und ermöglicht auch Wasserwanderern eine Übernachtungsmöglichkeit in Holzhütten auf dem Gelände. 

Des Weiteren sind wir auch Austragungsort von lokalen Wettkämpfen im Bereich Wassersport.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Für unsere Kinder- und Jugendabteilung von ca. 8 Mitgliedern in der Altersklasse 7-12 im Bereich Kanusport ermöglichen wir als Verein immer das Wintertrainingslager (Konditions- und Koordinationstraining sowie mentale Stärkung des Teamcharakters bei Wettkämpfen) in Österreich. 

Da die Kosten in den letzten Jahren stetig angestiegen sind (besonders 2022) und wir auch weiterhin den Bereich unterstützen und die Eltern entlasten wollen, würden wir uns über einen Zuschuss freuen, um auch so für unseren Nachwuchsbereich zu sorgen. 

Genauso wertschätzen wir damit die ehrenamtlichen Trainer, dass ihr Konzept erfolgsversprechend ist. Aus diesem Kader sind schon einige Jugendliche in den Sportschulbereich übergewechselt und paddeln dort bereits erfolgreich.

Altes Pfarrhaus Jagow- Kultur und Begegnung e.V.

Das ist unser Verein

Wir sind ein ganz junger Verein mit erst wenigen Mitgliedern, aber großen Zielen.

Unser Verein möchte ein uriges altes Pfarrhaus in der Gemeinde Uckerland ganz im Norden der Uckermark zu einem Ort der Begegnung und der Kultur machen. In Planung sind ein kleines Museum, ein Ort für Seminare und Workshops sowie kulturelle Veranstaltungen. 

Das alte Pfarrhaus ist noch in einem so ursprünglichen Zustand, dass vieles schon jetzt musealen Charakter hat, vieles noch renoviert und z.T. restauriert werden muss. 

Aktuell steht die Übernahme des Hauses und des Grundstückes vor der Tür und danach werden Spenden für unmittelbare Reparaturen gebraucht, aber auch um das Haus für die Öffentlichkeit und zu Veranstaltungen zugänglich zu machen. 

Dazu gehört die Aufnahme des z.T. historischen Inventars und eine Liste der Unmengen an Literatur und Aufzeichnungen, die vom Wirken und Leben der ehemaligen Bewohner zeugen.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Leute für den Erhalt “unseres” Pfarrhauses voten!

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Es gibt viel zu tun; in den letzten Jahrzehnten ist Vieles im ursprünglichen Zustand geblieben. 

Das ist auf der einen Seite ein großes Glück, weil viel Zeitgeschichte erhalten ist, bedeutet aber auch einige Herausforderungen in der behutsamen Restaurierung des denkmalgeschützten Hauses. 

Von den alten Holzfenstern, die eine neue Farbe brauchen über defekte Regenrinnen bis hin zur Hausinstallation (Elektro/ Wasser) finden sich unzählige Projekte, die natürlich viel Material, z.T. auch Fachleute benötigen, um die Substanz zu erhalten und für die Zukunft erlebbar zu machen.

Prenzlauer Schützenverein von 1990 e. V.

Das ist unser Verein

In unserem Schützenverein sind alle herzlich willkommen, die sich in den verschiedenen Bereichen des Schießsports betätigen möchten.

Wir sind aktiv auf Kreis-, Landes- und den deutschen Meisterschaften vertreten. Auch in der Landesliga Luftpistole stellen wir eine Mannschaft und konnten uns bislang immer vordere Plätze sichern.

Unser Bogenbereich bietet insbesondere den Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen einen interessanten Sport. Das Bogenschießen ist eine Sportart, die sowohl physisch als auch psychisch fordert. Den Körper in Einklang bringen, die Atmung kontrollieren, um den Pfeil im richtigen Moment auf die Scheibe zu bringen, fördert aktiv die Konzentrationsfähigkeit. Es kommt auf die Leistung des Einzelnen an, dennoch wird in einem Team trainiert, mit erfahrenen Sportlern und Trainern. Auch der erforderliche Kraftaufwand, um den Bogen zu spannen, sollte nicht unterschätzt werden.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Die Spende würde unser Bogenbereich erhalten.

Um das Bogenmaterial, andere Arbeitsmaterialien, Bänke etc. in der Freiluftsaison vor Witterungseinflüssen zu schützen, benötigen wir dort einen Container als Unterstellmöglichkeit. Hierfür sind die Preise in der Vergangenheit stark gestiegen.

Des Weiteren werden immer neue Ständer für die Scheiben benötigt. Diese werden zwar in Eigenleistung gefertigt, das Material hierfür unterliegt allerdings ebenfalls massiven Preissteigerungen.

Schließlich werden auch immer wieder Pfeile, Scheiben und natürlich auch Bögen benötigt, um den Kindern und Jugendlichen, die selbst keinen Bogen besitzen, ein Training zu ermöglichen.

Fürstenwerder SV e.V.

Das ist unser Verein

Wir sind ein kleiner Verein am Rande der Uckermark, kurz vor der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Mitgliederzahl beträgt derzeit 43.

Hervorgegangen ist der FSV aus der BSG Traktor Fürstenwerder. Bereits zu DDR-Zeiten wurde in Fürstenwerder erfolgreich Fußball gespielt. In den besten Zeiten sogar in der damaligen Bezirksklasse.

Da auch der demografische Wandel vor unserem Verein nicht halt macht, sind wir vor wenigen Jahren eine Kooperation mit dem Parmer SV e.V. eingegangen. So gelingt es uns, den Spielbetrieb mit 2 Mannschaften in der Uckermark aufrecht zu erhalten.

Seit unserer Kooperation wird der Nachwuchs wieder aktiv gefördert. In mehreren Altersklassen sind unsere Kinder und Jugendlichen im Kreis zu Punkt-, Freundschafts- und Turnierspielen unterwegs. Nicht zu vergessen sind hierbei die unzähligen Trainingsstunden auf den Sportplätzen in Fürstenwerder und Parmen. Um diese Plätze stets bespielbar zu gestalten, sind sowohl personeller, als auch technischer Aufwand nötig.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Um unsere Sportplätze in einem bespielbaren und gepflegten Zustand zu halten, müssen diese in der Vegetationszeit stets kurz gehalten werden.

Diese Arbeit verrichten wir mit einem über 10 Jahre alten Rasentraktor. Da Ersatz- und Verschleißteile kaum noch erhältlich sind, ist eine Neuanschaffung in nächster Zeit unvermeidbar.

Die Kosten für einen neuen Rasentraktor können wir als kleiner Verein nicht allein tragen. Ein solches Projekt kann nur mit finanzieller Unterstützung von außen umgesetzt werden.

Von einer solchen Maßnahme würde nicht nur die Spielerinnen und Spieler des FSV profitieren. Auch die Kinder der Grundschule Fürstenwerder finden so gute Bedingungen während des Schulsports vor. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Spendengelder für unseren gemeinnützigen Verein erhalten würden. Vielen Dank.

Tierrettung Uckermark e.V.

Das ist unser Verein

Hallo liebe Unterstützer und Unterstützerinnen,

wir sind ein kleiner & recht neuer Verein, der sich für Tiere in der Uckermark einsetzt. Unsere Aufgabe ist die Versorgung, Aufnahme und Rettung von in Not geratenen Haus-/, Heim-/ und Nutztieren, sowie nicht dem Jagdrecht unterliegenden Wildtieren.

Wir konnten seit Februar 2022 über 22 Flugtiere, ein Hängebauchschwein, 5 Hasen, eine trächtige Hündin & weitere Tiere retten. Auch konnten wir bereits 21 Katzen, darunter 17 Katzenwelpen, retten – viele von ihnen schwerkrank, in einem schlechtem Allgemeinzustand, manchmal sogar erst wenige Tage alt.
Wir haben uns Ihrer angenommen, fahren zum Tierarzt und päppeln sie bestmöglich auf. So haben diese Wesen ein neues und liebevolles Zuhause gefunden.

In enger Zusammenarbeit mit Tierärzten, den örtlichen Tierschutzverbänden und Tierheimen ermöglichen wir eine bestmögliche Versorgung und Unterbringung der Tiere.

Wir arbeiten zu 100 % ehrenamtlich und erzielen aus der Tierrettung keinen Profit!!

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Mit Hilfe des Geldes könnten wir weitere Ausrüstung, wie zum Beispiel eine  Sauerstoffflasche mit Druckminderer, ein EKG oder einen Tieranhänger, um auch größere Tiere versorgen und transportieren zu können, finanzieren.

Auch haben wir immer Bedarf an Futter, Medikamenten, Verbands-und Pflegematerial, Hygieneprodukten sowie Beschäftigungsmaterial für untergebrachte Tiere und deren Grundausstattung.

Die Tierarztkosten der Fellnasen müssen ebenfalls von uns getragen werden, wodurch wir auf die Unterstützung und generell auf Spenden angewiesen sind.

Mit eurer Hilfe könnten wir viel erreichen, noch mehr Tieren helfen und sie medizinisch erstversorgen. Jedes Leben ist wertvoll!

Danke, dass Ihr euch für Vereine engagiert und tausend Dank, wenn ihr ausgerechnet UNS unterstützt!

Euer Team der Tierrettung Uckermark

LeuteHaus e.V.

Das ist unser Verein

Wir haben dieses Jahr mit ein paar Leuten den LeuteHaus Verein in Milow gegründet, weil wir Lust haben, Dinge zu veranstalten und Menschen zusammen zu bringen. 

Dieses Jahr haben wir im Sommer ein Schaukelfest unter zwei alten Eichen auf einer großen Wiese veranstaltet, zu dem viele Uckerländer kamen und an improvisierten Tischen Kuchen gegessen, Tischtennis oder Kicker gespielt und geschaukelt haben. Es war ein sehr schönes Fest. 

Dann gab es ein OpenAirKino, zu dem wir eine Leinwand zwischen zwei alten Treckern auf einer Wiese gespannt und selbstgemachtes Popcorn und Getränke verteilt haben. Eine Kutschfahrt für die Älteren über die Felder haben wir angeboten und einen kleinen Adventströdelbasar veranstaltet, den MILOHOHO, mit Trödelständen, Kasperltheater, einer Kreativwerkstatt für Kinder und Glühwein und Kuchen. 

Außerdem hat der Uckerländer Schmetterling wieder stattgefunden, ein (halber) Halbmarathon auf einer Strecke in der Form eines Schmetterlings.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Wir haben ein kleines Haus von der Gemeinde zur Verfügung gestellt bekommen, das auf dem Logo zu sehen und leider noch eine große Baustelle ist. Wir wollen dort eine Art Begegnungsstätte mit kleinen Konzerten oder Tanzabenden kreieren. 

Es soll eine Küche geben zum gemeinsamen Kochen und einen Ofen, an dem man sich vorlesen oder Geschichten erzählen kann, geben. Ein großes Regal für Bücher haben wir schon und auch eine selbstgebaute Bank, die vor der Tür steht und alle zum Verweilen einlädt. 

Wir hoffen, dass es ein Ort wird, an dem die Menschen – junge wie alte – zusammenkommen und eine schöne Zeit haben. Ganz konkret müssen wir jetzt noch einen Notausgang einbauen. Dafür würden wir die Spendengelder nutzen und uns sehr darüber freuen.

Schulförderverein DiEsterweggrundschule

Das ist unser Verein

Die aktiven Mitglieder des Schulfördervereins sind engagierte Lehrer:innen sowie Eltern. Ziel unserer Arbeit ist es, die Schulzeit zu etwas Besonderem zu machen.

So unterstützen wir zum Beispiel die Schulaufnahme oder auch das kürzlich erst wieder veranstaltete Weihnachtsmusical tatkräftig durch den Verkauf von Kaffee, Punsch und Brezeln. Dadurch ist es uns dann wieder möglich, entsprechende Technik für Schulveranstaltungen zu mieten oder die Reise der Bläserklasse finanziell zu unterstützen. Mit besonderer Hingabe organisieren wir das Frühlingsfest gemeinsam mit dem Hort – die Gelegenheit für die künftigen Erstklässler Kontakt zu ihrer neuen Schule aufzunehmen. Dadurch wird der Übergang vom Kindergarten in die Schule für viele leichter und alles ist auch schon etwas vertraut. Ferner bemühen wir uns um die  Anschaffung neuer Literatur für die Schulbibliothek, um den Kindern das Lesen – ein Schwerpunkt der Diesterwegschule – weiter nahezubringen.

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Wir möchten Technik anschaffen, um diese künftig nicht mehr mieten zu müssen.

Kameradschaftsverein der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau e.V.

Das ist unser Verein

Wir sind der Kameradschaftsverein der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau. Mit unserer Arbeit unterstützen und fördern wir die aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau sowie die Jugendfeuerwehr.

 

 

Dafür möchten wir die Spendengelder einsetzen

Wir würden gern unsere Jugendarbeit weiter verstärken.

Grundsätzlich wollen wir gerne effektiver und digitaler werden. Hier stellen wir uns weitere moderne Ausbildungsmöglichkeiten und Materialien vor.

Die aktive Abteilung würden wir ebenfalls gern mit modernen Medien unterstützen. Eine digitale Einsatzbearbeitung über moderne Software und Geräte wäre der große Wunsch. Außerdem wünschen wir uns eine einheitliche Vereinsbekleidung (Hosen, Shirts).

Diese Vereine durften wir 2022 mit einer Spende unterstützen

Prenzlauer Tierschutzverein e.V.

Uckermärkischer Hospizverein e.V.

Freiwillige Feuerwehr Prenzlau e.V.