Was ist in der Startgebühr enthalten?
Alle Teilnehmerplätze sind bereits vergeben. Eine Anmeldung für diese Strecke ist leider nicht mehr möglich.
Die Teilnehmer des UckerMarschs starten um 07:00 Uhr.
Die Abholung der Startunterlagen erfolgt am Vorabend von 18:00 bis 20:00 Uhr oder am Veranstaltungstag ab 06:00 Uhr.
Die Teilnehmer des UckerMarschs starten um 07:00 Uhr.
VP 1 – Kilometer 12
Zollchow
VP 2 – Kilometer 20,5
Seenblick Potzlow
VP3 – Kilometer 30
Suckow am See
VP4 – Kilometer 41
Seehausen
Das erwartet dich
UckerMarsch
Der UckerMarsch über 50 Kilometer startet am Campingplatz Sonnenkap, der direkt am Unteruckersee gelegen ist. Dieser ist mit etwa zehn Quadratkilometern der viertgrößte natürliche See Brandenburgs.
Von der Uckerpromenade aus beginnen wir eine kleine Sightseeing-Tour. Die führt über die Wasserpforte entlang der Stadtmauer, die 1287 erbaut wurde. Zu der 2,6 km langen Stadtbefestigungsanlage gehören 4 Tore, 66 Wiek-Häuser und Wehrtürme. Wir streifen das Dominikanerkloster und das Rathaus der Stadt. Durch den schönen Stadtpark gelangen wir zur Friedrichstraße und damit in die Innenstadt von Prenzlau.
Weiter geht’s über den Marktberg, vorbei an Prenzlaus Wahrzeichen – der Marien-Kirche, an der Heilig-Geist-Kapelle und dem Mitteltorturm.
Am Nordufer des Unteruckersees angekommen, verlassen wir Prenzlau über den Rad- und Wanderweg Richtung Röpersdorf.
Der erste Verpflegungspunkt erwartet euch nach ca. 12 km in Zollchow. Über Strehlow und Potzlow geht es zum atemberaubenden „Drei-Seen-Blick“ im Naturschutzgebiet „Eulenberge“. An diesem Verpflegungspunkt nach ca. 20 km kann man die von der Eiszeit geprägte Endmoränenlandschaft kurz auf sich wirken lassen.
Durch Wiesen und Wälder, über Fergitz, Flieth und Suckow erreichen wir die „Große Lanke“, einen Teil des Oberuckersees. Hier am See ist es dann wieder Zeit, um am nächsten Verpflegungspunkt bei Kilometer 30 die Kohlenhydrate-Speicher aufzuladen, die Schuhe auszuklopfen und den Rucksack zu richten, bevor es dann „schon“ in Richtung Norden und damit zurück nach Prenzlau weitergeht.
Die Route führt am Oberuckersee über Warnitz, entlang des Bahndamms, nach Seehausen. In dem Dorf, das 1250 als Sehusen erstmalig Erwähnung fand, gibt es bei Kilometer 41 den nächsten Verpflegungspunkt.
Nun heißt es Endspurt. Auf diesem Abschnitt der Wanderung bekommt man einen Eindruck von einem der größten Schilfgebiete Deutschlands. Durchzogen von vielen kleinen Kanälen, gibt es in dieser Landschaft ideale Bedingungen für einen üppigen Schilfwuchs. Auch die Ucker, der Hauptzufluss des Unteruckersees, fließt hier entlang und verbindet den Unteruckersee mit dem Oberuckersee.
Parallel zum Bahndamm und damit der Berlin-Ostsee-Verbindung, schlängelt sich der urige Wanderweg vorbei an steilen Böschungen, zwischen Bäumen und teils auf Bohlenstegen. Gelegentlich gestattet eine Lücke einen Ausblick auf den Unteruckersee. Entlang der Uferzone auf dem sehr gut ausgebauten Rad- und Wanderweg erreichen wir das Ziel, den Campingplatz Sonnenkap.
Deine Anmeldung wird vorbereitet
Das hat geklappt
Du kannst jetzt deiner Anmeldung weitere Teilnehmer und Strecken
hinzufügen oder deine Anmeldung abschliessen.
Jeder Kilometer zählt.
Ihr seid als Team beim UckerMarsch 2023 dabei? Dann gebt euren Teamnamen bei der Anmeldung an und ihr habt die Chance auf den Siegerpokal.
3 Strecken für jedes Level.
Es ist uns wichtig, ein Wanderevent für jedermann zu sein. Vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Wanderer ist bei unserer Streckenauswahl für jeden etwas dabei. Alle Strecken sind gekennzeichnet und mit Verpflegungstationen versehen.
Das neue Wanderevent in der Uckermark bringt Gleichgesinnte zusammen und spendet für gute Zwecke.
Es ist uns wichtig, ein Event für jedermann zu sein. Vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Wanderer ist bei unserer Streckenauswahl für jeden etwas dabei.